Nachdem wir in den vergangenen beiden Jahren unsere Ferienreise in den Herbstferien durchgeführt hatten, begaben wir uns dieses Jahr in den Sommerferien auf den Weg.

Ziel der diesjährigen Fahrt vom 17.08. bis 20.08. war die Stadt Kassel im nördlichen Hessen. Um 13 Uhr starteten wir von Wahnheide aus. Als Unterkunft diente wieder ein Selbstversorgerhaus, sehr schön gelegen in Niestetal auf dem dem Rücken eines Berges. Von dort hatte man eine wunderbare Aussicht auf Kassel. Am ersten Abend wurde gemeinsam gegrillt.

Am Donnerstag, den 18. August stand vormittags die Besichtigung eines Wein- und Luftschutzbunkers unter dem Weinberg in Kassel auf dem Programm. Ein Mitarbeiter der Feuerwehr Kassel führte uns durch den weitläufigen Bunker und konnte viel zur Geschichte des Bauwerks erzählen.

Da wir sehr gutes Wetter hatten entschieden wir uns am Nachmittag zu einem Ausflug in das benachbarte Naturfreibad in Niestetal, wo wir den restlichen Tag verbrachten.
 

Am Freitag, den 19. August machten wir uns morgen auf den Weg zum Wahrzeichen von Kassel: Dem Herkules. Aber bevor der schweißtreibende Aufstieg über ungefähr 700 Treppenstufen begann, besuchten wir die im Schloßpark Wilhelmshöhe gelegene Löwenburg. Nach einer einstündigen Führung dort machten wir uns auf den Weg bergauf. Leider konnten wir die regelmäßigen Wasserspiele nicht bestaunen (diese finde nur Mittwochs sowie Sonn- und Feiertags statt) und die aktuell stattfindenden Bauarbeiten störten etwas die imposante Anlage. Dennoch nahmen wir den Gipfelsturm in Angriff.

Von der Plattform des Herkules ungefähr 250m über Kassel genossen wir den weitreichenden Ausblick über die Stadt und die Umgebung.

Da wir am Nachmittag noch freie Zeit hatten (dieses Jahr haben wir das Programm bewusst etwas kleiner gehalten) besuchten wir noch einmal das Naturfreibad.

Am Samstagmorgen stand dann auch schon wieder die Heimreise an. Nachdem die Unterkunft gereinigt und das Gepäck verstaut war machten wir uns um 10:30 Uhr auf den Weg gen Westen und erreichten gegen 15:30 Uhr wieder Köln.

Wir danken den Löschgruppen Porz-Langel, Libur und Eil für die ausgeliehenen MTF.