Löschgruppenfahrzeug 8/6 (1997 – 2021)
Ein nagelneues Löschgruppenfahrzeug vom Typ 8/6 stellte die Löschgruppe Wahn-Heide-Lind im Jahre 1997 in Dienst. Das Fahrzeug verfügt über einen Löschwasservorratsbehälter von 600 Litern. Ausgestattet ist das Fahrzeug mit einer fest eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe (FP 8/8) und einer mobilen Tragkraftspritze (TS 8/8). Im Jahr 2021 wurde das Fahrzeug zum Fernmeldedient verlegt um dort seinen Dienst als Übungs- und Einsatzreservefahrzeug zu versehen.
Klassifizierung | Löschgruppenfahrzeug 8/6 |
Funkrufname | Florian Köln 47 LF10 1 (vorher Florian Köln 17/42-5) |
Fahrgestell | Mercedes-Benz 814F Baujahr 1996 |
Auf- / Ausbau | Fa. Ziegler |
Laufbahn | 1997 – 2021: Löschgruppe Wahn-Heide-Lind (als LF WA.1) 2021 – Heute: Löschgruppe Fernmeldedienst (als LF FMD.1) |

Mannschaftstransportfahrzeug (2013 – 2018)
Das erste Mannschaftstransportfahrzeug erhielt die Löschgruppe Wahn-Heide-Lind mit der Gründung der Jugendfeuerwehr im Jahr 2013. Das Fahrzeug war zuvor als Messfahrzeug bei der Löschgruppe Ensen-Westhoven und dem Umweltschutzdienst im Einsatz. Im Jahr 2018 wurde das Fahrzeug gegen eine Neubeschaffung ersetzt.
Klassifizierung | Mannschaftstransportfahrzeug |
Funkrufname | Florian Köln 47 MTF 1 (vorher Florian Köln 17/19-5) |
Fahrgestell | Ford Transit 90 T330 Baujahr 2003 |
Auf- / Ausbau | Eigenausbau BF Köln |
Laufbahn | 2003 – 2013: Löschgruppe Ensen-Westhoven (als MFZ EN) 2013 – 2013: Löschgruppe Umweltschutzdienst (als MFZ USD.2) 2013 – 2018: Löschgruppe Wahn-Heide-Lind (als MTF WA) |

Rüstwagen 1 (1988 – 1995)
Den Rüstwagen aus dem Bestand des Bundesamtes für Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes erhielt die Löschgruppe Wahn-Heide im Jahr 1988 zusammen mit dem Löschgruppenfahrzeug 16-TS. Auf einem Mercedes-Benz Unimog ist das Fahrzeug vielseitig und fast überall einsetzbar. Das Fahrzeug haben wir im Jahr 1995 mit der Zusammenlegung zur Löschgruppe Wahn-Heide-Lind an unsere Nachbarn der Löschgruppe Libur abgegeben. Das Fahrzeug wurde im Jahr 2020 außer Dienst gestellt, was eine große Trauer in beiden Löschgruppen ausgelöst hat.
Klassifizierung | Rüstwagen 1 |
Funkrufname | Florian Köln 17/51-4 |
Fahrgestell | Mercedes-Benz U1300L Baujahr 1987 |
Auf- / Ausbau | Fa. Wackenhut |
Laufbahn | 1988 – 1995: Löschgruppe Wahn-Heide (als RW WH) 1995 – 2020: Löschgruppe Libur (als RW LB) |

Löschgruppenfahrzeug 16-TS (1988 – 1995)
Den Löschgruppenfahrzeug aus dem Bestand des Bundesamtes für Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes erhielt die Löschgruppe Wahn im Jahr 1988 zusammen mit dem Rüstwagen. Das Fahrzeug haben wir im Jahr 1995 mit der Zusammenlegung zur Löschgruppe Wahn-Heide-Lind an unsere Kameraden der Löschgruppe Heumar abgegeben. Das Fahrzeug versah bis zum Jahr 2016 dort seinen Dienst und wurde dann durch ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank ersetzt.
Klassifizierung | Löschgruppenfahrzeug 16-TS |
Funkrufname | Florian Köln 17/45-5 |
Fahrgestell | Iveco 90-16 AW Baujahr 1988 |
Auf- / Ausbau | Fa. Lentner |
Laufbahn | 1988 – 1995: Löschgruppe Wahn (als LF WA.2) 1995 – 2016: Löschgruppe Heumar (als LF HE.1) |

Löschgruppenfahrzeug 8 (1981 – 2001)
Klassifizierung | Löschgruppenfahrzeug 8 |
Funkrufname | Florian Köln 17/41-5 |
Fahrgestell | Magirus Deutz 90 M 5,7 F Baujahr 1981 |
Auf- / Ausbau | Fa. Magirus |
Laufbahn | 1981 – 1995: Löschgruppe Wahn (als LF WA.1) 1995 – 1997: Löschgruppe Wahn-Heide-Lind (als LF WA.1) 1997 – 2001: Löschgruppe Wahn-Heide-Lind (als LF WA.2) 2001 – 2008: Löschgruppe Porz-Langel (als LF PL.3) |

Löschgruppenfahrzeug 8 (1977 – 1997)
Klassifizierung | Löschgruppenfahrzeug 8 |
Funkrufname | Florian Köln 17/41-4 |
Fahrgestell | Mercedes-Benz L 409 Baujahr 1977 |
Auf- / Ausbau | Fa. Bachert |
Laufbahn | 1977 – 1995: Löschgruppe Wahn-Heide (als LF WH.1) 1995 – 1997: Löschgruppe Wahn-Heide-Lind (als LF WA.2) 1997 – 1999: Löschgruppe Weiler-Volkhoven (als LF WV.4) |

Tanklöschfahrzeug 8-S (1978 – 1985)
Im Jahr 1978 erhielt die Löschgruppe Wahn aus den Beständen des Luftschutzhilfsdienstes ein Tanklöschfahrzeug 8-S auf Unimog-Fahrgestell. Das Fahrzeug verfügte über einen Löschmittelvorratsbehälter von 800 Litern und konnte mit 3 Personen besetzt werden.
Klassifizierung | Tanklöschfahrzeug 8-S |
Funkrufname | Ohne Funk |
Fahrgestell | Mercedes-Benz US404 Baujahr 1966 |
Auf- / Ausbau | Fa. Klöckner-Humboldt-Deutz |
Laufbahn | 1966 – 1978: Luftschutzhilfsdienst 1978 – 1985: Löschgruppe Wahn (als TLF WA) |
